Nachrichten
Deutschland,
16. September 2020
Strategischer Rückzug aus kleinen peripheren Ortsteilen ohne Entwicklungsperspektive
Im Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Anpassung peripherer Siedlungsstrukturen“ wurden kommunale Handlungsmöglichkeiten eines strategischen Rückzugs identifiziert sowie Empfehlungen für ein strategisch-planerisches Handeln der Kommune abgeleitet.
Deutschland,
16. September 2020
Post-Corona-Stadt
Mit den Herausforderungen und Chancen der Corona-Pandemie befasste sich ein Themenworkshop mit dem Titel „Post-Corona – Trends für Städte und Regionen in unsicherer Zukunft“, der am 18. Juni 2020 von den Begleitprojekten zu den BMBF-Fördermaßnahmen „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“, „Stadt-Land-Plus“, „Kommunen innovativ“ und „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ durchgeführt wurde.
Hessen,
15. September 2020
Konversion von Militärflächen in Darmstadt
In Darmstadt wurden seit 2008 über 300 Hektar militärisch genutzte Flächen von den amerikanischen Streitkräften aufgegeben. Dabei handelt es sich um insgesamt neun Standorte. Einige hiervon befinden sich mit einer Fläche von insgesamt 122 Hektar in städtebaulich integrierten Lagen, die vom Stadtzentrum aus gut erreichbar sind. Für die wachsende Wissenschaftsstadt Darmstadt mit derzeit etwa 160.000 Einwohner*innen, für die im Zeitraum ein Bevölkerungswachstum von über neun Prozent im Zeitraum 2012 bis 2030 prognostiziert wurde, bieten sich hier Chancen für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Flächenentwicklung.
Deutschland,
7. September 2020
Thüringer Leergut-Agenten
Die Leergut-Agenten sind ein Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand. Im Mittelpunkt der Netzwerkaktivitäten steht die Vielzahl leerstehender Gebäuden insbesondere in kleinen Städten und Dörfern Thüringens, deren Nachnutzung um Umbau eine Alternative zu weiterem Flächenverbrauch aufzeigen soll. Zugleich soll das Bewusstsein für das bauliche Erbe im Land gestärkt werden, das eine Ressourcen für die Regional- und Immobilienentwicklung darstellt.
Deutschland,
3. September 2020
Projektaufruf "Post-Corona-Stadt" im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Die Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik suchen unter dem Motto "Post-Corona-Stadt" Pilotprojekte, in denen auf Quartiersebene sowie auf kommunaler und interkommunaler Ebene innovative Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung entwickelt und umgesetzt werden. Gesucht werden neue Lösungsansätze zur Verbesserung der Resilienz und zur Stärkung der Stadt- und Quartiersstrukturen in drei Themenbereichen der Stadtentwicklung: „solidarische Nachbarschaft und Wirtschaften im Quartier“, „öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur“ sowie „integrierte Stadtentwicklungsstrategien unter Berücksichtigung von Resilienzaspekten“.
Deutschland,
31. August 2020
Geplante Novellierung des Baurechts
Am 9. Juni 2020 wurde der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) vorgelegt. Die Novellierung des Baurechts soll erfolgen, um Kommunen bei der Aktivierung von Bauland und zur Sicherung bezahlbaren Wohnens zu unterstützen. Einfließen sollen die Ergebnisse der Beratungen in der Kommission für „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (Baulandkommission), die seit Sommer 2019 vorliegen.
Deutschland,
7. Mai 2020
Täglich 56 Hektar neue Siedlungs- und Verkehrsflächen
Wie das Statistische Bundesamt im Mai 2020 mitteilte, wurden im Zeitraum 2015 bis 2018 täglich 56 Hektar Fläche neu für Siedlungs- und Verkehrszwecke beansprucht. Gegenüber dem Zeitraum 2014 bis 2017 bedeutet das eine Verringerung um zwei Hektar.
Deutschland,
23. März 2020
Flächenatlas informiert über Flächennutzung auf Gemeindeebene
Detaillierte Auskunft über den Umgang mit der knappen Ressource Fläche vor Ort gibt ein neues Informationsangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder.
Nordrhein-Westfalen,
14. Januar 2020
Initiative „Bau.Land.Partner“ zur Aktivierung von Brachflächen in Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen adressiert mit der Initiative Bau.Land.Partner“ NRW-Kommunen, um ungenutzte und brachgefallene Grundstücke wieder in Nutzung zu bringen. Mit dem Förderinstrument erhalten die Kommunen ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot durch die landeseigene Entwicklungsgesellschaft NRW.URBAN und die BahnflächenEntwicklungsGesellschaft (BEG NRW). Hierzu zählen die die Moderation zwischen Eigentümern und Kommunen, die Erstellung von Grobkosten- und Erlösbetrachtungen oder die Einschätzung der ökonomischen und rechtlichen Machbarkeit. NRW-Kommunen können sich bis zum 31. März 2020 bewerben.
Deutschland,
6. Januar 2020
„Kommunen innovativ“ auf der Zielgeraden
Seit dem Jahr 2016 entstanden in 30 Verbundvorhaben in Kooperation von Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen neue Ideen und Lösungen, die zugleich dem Ziel der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse folgen.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Analyse (1) Apply Analyse filter
- Argumente (1) Apply Argumente filter
- Baugebiet (1) Apply Baugebiet filter
- Baurecht (2) Apply Baurecht filter
- Brachflächen (3) Apply Brachflächen filter
- Flächenpolitik (3) Apply Flächenpolitik filter
- Flächenportal (1) Apply Flächenportal filter
- Flächenrecycling (2) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (5) Apply Flächenverbrauch filter
- Flächenzertifikate (2) Apply Flächenzertifikate filter
- Freiraum (1) Apply Freiraum filter
- Grünflächen (1) Apply Grünflächen filter
- Handlungshilfe (1) Apply Handlungshilfe filter
- Infrastruktur (1) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (2) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- Innenentwicklung (4) Apply Innenentwicklung filter
- Innenstadt (1) Apply Innenstadt filter
- Instrumente (1) Apply Instrumente filter
- Klimaschutz (1) Apply Klimaschutz filter
- Kostenrechner (1) Apply Kostenrechner filter
- Lebensqualität (1) Apply Lebensqualität filter
- Nachhaltigkeitsstrategie (1) Apply Nachhaltigkeitsstrategie filter
- Planung (2) Apply Planung filter
- Steuer (2) Apply Steuer filter
- Umweltschutz (3) Apply Umweltschutz filter
- undefined (1) Apply undefined filter
- Veranstaltungen (1) Apply Veranstaltungen filter
- Verkehr (1) Apply Verkehr filter
- Wettbewerb (1) Apply Wettbewerb filter
- Wohnstandort (1) Apply Wohnstandort filter
- Wohnungsmangel (5) Apply Wohnungsmangel filter
- Zukunftskonzept (1) Apply Zukunftskonzept filter
- Öffentlichkeitsarbeit (1) Apply Öffentlichkeitsarbeit filter
- Ökonomische Anreize (1) Apply Ökonomische Anreize filter