Nachrichten
Deutschland,
23. September 2019
Reduzierung der Flächeninanspruchnahme: ein Baustein des Aktionsprogramms Insektenschutz des Bundes
Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellte im September 2019 mit dem Aktionsprogramm Insektenschutz ein Maßnahmenpaket vor, das u.a. den Schutz von Insekten in der Agrarlandschaft sowie die Entwicklung von Schutzgebieten und Lebensräumen wie z.B. Streuobstwiesen umfasst. Vorgesehen sind u.a. die Verringerung des Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft und das Verbot des Einsatzes von Glyphosat im Jahr 2023.
Deutschland,
22. August 2019
Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat legt Ergebnisse vor
Per Kabinettbeschluss hat die Bundesregierung im Jahr 2018 die Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" eingesetzt. Ziel der Kommission unter Vorsitz des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat war die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Umgang mit unterschiedlichen regionalen Entwicklungen und den demografischen Wandel in Deutschland.
Deutschland,
5. Juli 2018
Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen 2018
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und der Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung (AAV) loben 2018 zum vierten Mal den „Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen“ aus. Die mit 10.000 Euro Preisgeld dotierte Auszeichnung wird im Rahmen der „Allianz für die Fläche“ in Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben und soll das Flächenrecycling sowie das öffentliche Bewusstsein für den Schutz des Bodens unterstützen und stärken.
Deutschland,
5. Juli 2018
Deutschland,
4. Juli 2018
Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ läuft an und bietet neue Chancen
Seit nunmehr einem Jahr werden im Rahmen des neuen Städtebauförderungsprogrammes „Zukunft Stadtgrün“ Maßnahmen in Kommunen gefördert, die zur Qualifizierung von Grün- und Freiflächen beitragen, um die Wohn- und Lebensqualität zu steigern. Im ersten Programmjahr 2017 wurden für das neue Bund-Länder-Programm Mittel in Höhe von 50 Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zur Verfügung gestellt. Mit „Zukunft Stadtgrün“ werden die bisherigen Möglichkeiten der Städtebauförderung durch eine Möglichkeit zur Stärkung des Grüns in den Kommunen ergänzt.
Deutschland,
11. November 2016
Europäische Bürgerinitiative „People4Soil"
Innerhalb eines Jahres sollen mehr als eine Million Unterschriften gesammelt werden. Damit soll die EU-Kommission zu einem besseren Schutz der Böden veranlasst werden.
Deutschland,
11. November 2016
Integriertes Umweltprogramm 2030
Der Flächenschutz ist Bestandteil des „Leitziels II: Städte, Gemeinden und Infrastrukturen umweltgerecht entwickeln im Themenbereich „Nachhaltige Mobilität, lebenswerte Städte“. Vorgesehen sind Maßnahmen zum Flächenschutz und zum Übergang zu einer Flächenkreislaufwirtschaft.
Deutschland,
11. August 2016
Thema Flächenverbrauch im neuen Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen
SRU-Umweltgutachten 2016 erschienen: Impulse für eine integrative Umweltpolitik
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Flächenverbrauch (1) Apply Flächenverbrauch filter
- Grünflächen (1) Apply Grünflächen filter
- Infrastruktur (2) Apply Infrastruktur filter
- Nachhaltigkeitsstrategie (1) Apply Nachhaltigkeitsstrategie filter
- Siedlungsbestand (1) Apply Siedlungsbestand filter
- Umweltschutz (2) Apply Umweltschutz filter
- Verkehr (1) Apply Verkehr filter
- Versiegelung (1) Apply Versiegelung filter
- Ökonomische Anreize (1) Apply Ökonomische Anreize filter