Suche

Suchergebnisse

Deutschland,
29. März 2022

Baulandumfrage

Ziel der neuen Regierungskoalition ist der Bau von 400.000 Wohnungen pro Jahr. Gleichzeitig soll bis 2030 das Ziel erreicht werden, die tägliche Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen auf unter 30ha zu reduzieren. Die nun veröffentlichen Ergebnisse der Baulandumfrage zeigen: Mit Innenentwicklungspotenzialen von bundesweit mindestens 84.000 ha stehen ausreichend Flächen bereit, um den Bedarf ohne neue Flächeninanspruchnahme zu decken.

Deutschland,
9. Februar 2022

Verbrauch an Wohnfläche in Deutschland steigt immer weiter

Zwar werden nach den Ergebnissen der Baulandumfrage die bestehenden Innenentwicklungspotenziale zunehmend genutzt. Doch gleichzeitig steigt die individuelle Wohnflächeninanspruchnahme unverändert an, wie eine Auswertung von empirica regio ergab.

Deutschland,
4. Mai 2021

Umweltbundesamt aktualisiert Informationen zum anhaltenden Flächenverbrauch

Die Flächeninanspruchnahme ist aufgrund der Neuausweisung von Wohngebieten, Gewerbegebieten und Verkehrsinfrastruktur nach wie vor hoch. Um dem Einhalt zu Gebieten und damit die Funktionen des Bodens und die Umwelt zu schützen, peilt die Bundesregierung in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ein Ziel an, wonach die tägliche Inanspruchnahme von Flächen für Siedlung und Verkehr bis 2030 auf unter 30-Hektar reduziert wird. Die Ressourcenstrategie der Europäischen Union und der Klimaschutzplan der Bundesregierung zielen auf den Übergang zur Flächenkreislaufwirtschaft. Demnach stünde der tägliche Flächenverbrauch bis zum Jahr 2050 bei netto Null.

Deutschland,
30. April 2021

Statistisches Bundesamt veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Flächeninanspruchnahme

Laut Statistischem Bundesamt beträgt der momentane Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland in etwa 52 Hektar pro Tag. Dieser Wert ist das vierjährige Mittel der Jahre 2016 bis 2019. Von der bundespolitischen Zielsetzung, bis zum Jahre 2030 den täglichen Anstieg auf unter 30 Hektar pro Tag zu reduzieren, ist dieser Wert weit entfernt. Auch bis zu einer Flächenkreislaufwirtschaft mit einem Wert von netto Null im Jahr 2050, wie ihn die EU anstrebt, ist es noch ein weiter Weg.

Deutschland,
7. Mai 2020

Täglich 56 Hektar neue Siedlungs- und Verkehrsflächen

Wie das Statistische Bundesamt im Mai 2020 mitteilte, wurden im Zeitraum 2015 bis 2018 täglich 56 Hektar Fläche neu für Siedlungs- und Verkehrszwecke beansprucht. Gegenüber dem Zeitraum 2014 bis 2017 bedeutet das eine Verringerung um zwei Hektar.

Deutschland,
23. März 2020

Flächenatlas informiert über Flächennutzung auf Gemeindeebene

Detaillierte Auskunft über den Umgang mit der knappen Ressource Fläche vor Ort gibt ein neues Informationsangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder.

Deutschland,
24. September 2019

Studie des IÖR zur Überbauung Deutschlands

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben ein einer gemeinsamen Studie die Überbauung Deutschlands untersucht.

Deutschland,
21. November 2016

Pro-Kopf-Verbräuche natürlicher Ressourcen in Deutschland

Wer verbraucht wieviel Wohn-oder Grundstücksfläche? Erfragt wurde dies in einer repräsentativen Erhebung des ECOLOG -Instituts für sozial-ökologische Forschung und Bildung Hannover.

Weniger ist mehr

Flächenpolitische Ziele im Überblick

Wer die Flächeninanspruchnahme wirksam steuern möchte benötigt hierfür Ziele. Schließlich folgt die Flächenkreislaufwirtschaft einem Managementansatz. Das bedeutet, die relevanten Akteure wirken in geeigneten Verfahren zusammen, um definierte Ziele zu erreichen. Herfür setzen sie die passenden Instrumente ein. Um welche Ziele geht es?