Suche
Suchergebnisse
Deutschland,
11. August 2016
Planspiel Flächenhandel- Zwischenergebnisse liegen vor
Trotz Bevölkerungsrückgang werden jeden Tag in Deutschland fast 70 Hektar neue Siedlungs- und Verkehrsfläche ausgewiesen - mit den entsprechenden negativen Folgen. Das vorhandene Instrumentarium des Flächenmanagements scheint also nicht ausreichend zu sein. Gegensteuern kann im Prinzip ein überregionaler Handel mit Flächenzertifikaten.
Folgekosten rechtzeitig kalkulieren
Kostenrechner für kommunale Flächenplanung
Praxiserprobte Kostenrechner helfen Ihnen, die langfristigen finanziellen Auswirkungen von Siedlungsentwicklungen bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen.
Clever und günstig wohnen
Wohn- und Mobilitätskostenrechner
Welche Kosten entstehen für private Haushalte durch Wohnen und Mobilität? Wo ist das Leben billiger: Zentral in der Stadt oder ländlich im Umland?
Innenentwicklung geht ONLINE
Der Rhein-Hunsrück-Kreis setz auf regionale Leerstandsbörse
Leerstände im Rhein-Hunsrück-Kreis sollen künftig der Vergangenheit angehören. Bereits im Jahr 2008 ging eine neuartige Online-Immobilienbörse für den Kreis an den Start.
Geld fürs Flächensparen
Kommunen profitieren von Bundes- und Landesförderung
Flächensparen bringt Kommunen häufig einen direkten finanziellen Nutzen; manchmal wird aber trotzdem ein Anschub benötigt. Sei es für konzeptionelle Vorüberlegungen oder für konkrete Maßnahmen der Innenentwicklung.
Mach mal Werbung!
Kampagnen fördern Flächen-Bewusstsein
Die Sensibilisierung für die Folgen des hohen Flächenverbrauchs ist ein notwendiger Bestandteil einer nachhaltige Entwicklung und Flächenpolitik. Über Informationskampagnen, innovative Kommunikationskonzepte und auch mittels direkter Ansprache soll bei den Flächenakteuren das Bewusstsein für eine sparsame Flächenpolitik geschaffen werden.
Aktivierung tut not
Überzeugende Strategien stärken Innenentwicklung
Im Bestand gibt es genügend Baulücken und Nachverdichtungspotenziale, genutzt werden aber nur die wenigsten. Meist fehlt es an Informationen über die Absichten der Grundstückseigentümer. Zudem ist die Entwicklung im Innenbereich mit hohem Beratungs- und Planungsaufwand verbunden.
Weserbergland-Region setzt auf kooperative Strategien
Demografischen Wandel und Schrumpfung gemeinsam bewältigen
Die "Region Weserbergland plus" ist besonders stark vom demographischen Wandel und Bevölkerungsrückgang betroffen. Anstatt neue Siedlungsgebiete auszuweisen, wollen die Kommunen und Landkreise gemeinsam die bestehenden Siedlungsgebiete konsolidieren. "Umbau statt Zuwachs – Kooperation statt Konkurrenz" lautet die Devise für die Region.
Neue Nutzungen für alte Flächen in Baiersdorf, Gunzenhausen, Pfullingen und Stegaurach
Von der Potenzialerfassung über die Eigentümeransprache zur Mobilisierung von Flächen im Bestand
Baulücken und Nachverdichtungspotenziale gibt es viele – nur an der Aktivierung hapert es. Dieses Problem kennen die meisten Kommunen in Deutschland. Hier helfen die "Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung", die in vier baden-württembergischen und bayerischen Kommunen entwickelt wurden.
Werneck spart sich Neubaugebiet...
...dank Kataster
Das hat sich richtig gelohnt: die Gemeinde Werneck (10.600 Einwohner) recherchierte 260 Baulücken mit 22 ha Grundstücksfläche – davon könnten 52 Grundstücke sofort bebaut werden.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Aktivierung (8) Apply Aktivierung filter
- Analyse (15) Apply Analyse filter
- Argumente (6) Apply Argumente filter
- Baugebiet (3) Apply Baugebiet filter
- Baulücken (5) Apply Baulücken filter
- Baurecht (3) Apply Baurecht filter
- Beratung (2) Apply Beratung filter
- Bestand (1) Apply Bestand filter
- Brachflächen (2) Apply Brachflächen filter
- Daseinsvorsorge (3) Apply Daseinsvorsorge filter
- Demografie (2) Apply Demografie filter
- Erschließung (1) Apply Erschließung filter
- Flächenpolitik (2) Apply Flächenpolitik filter
- Flächenrecycling (2) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (4) Apply Flächenverbrauch filter
- Flächenzertifikate (2) Apply Flächenzertifikate filter
- Folgekosten (1) Apply Folgekosten filter
- Förderung (4) Apply Förderung filter
- Handlungshilfe (1) Apply Handlungshilfe filter
- Haushalt (1) Apply Haushalt filter
- Immobilien (2) Apply Immobilien filter
- Information (1) Apply Information filter
- Infrastruktur (6) Apply Infrastruktur filter
- Innen- vor Außenentwicklung (2) Apply Innen- vor Außenentwicklung filter
- Innenentwicklung (13) Apply Innenentwicklung filter
- Instrumente (3) Apply Instrumente filter
- Interkommunale Kooperation (1) Apply Interkommunale Kooperation filter
- Kataster (3) Apply Kataster filter
- Kommunaler Finanzausgleich (1) Apply Kommunaler Finanzausgleich filter
- Kommunikation (3) Apply Kommunikation filter
- Kooperation (2) Apply Kooperation filter
- Kosten und Nutzen (10) Apply Kosten und Nutzen filter
- Kostenrechner (2) Apply Kostenrechner filter
- Lebensqualität (1) Apply Lebensqualität filter
- Leerstand (3) Apply Leerstand filter
- Leitfaden (1) Apply Leitfaden filter
- Mobilitätskosten (1) Apply Mobilitätskosten filter
- Ökonomische Anreize (3) Apply Ökonomische Anreize filter
- Planung (14) Apply Planung filter
- Praxisbeispiel (8) Apply Praxisbeispiel filter
- Schrumpfung (1) Apply Schrumpfung filter
- Sensibilisierung (3) Apply Sensibilisierung filter
- Siedlungsbestand (4) Apply Siedlungsbestand filter
- Steuer (1) Apply Steuer filter
- Umbau (2) Apply Umbau filter
- Verdichtung (4) Apply Verdichtung filter
- (-) Remove Werkzeug filter Werkzeug
- Wohnstandort (1) Apply Wohnstandort filter
- Wohnungsmangel (1) Apply Wohnungsmangel filter
- Zukunftskonzept (1) Apply Zukunftskonzept filter
Filtern nach Land
- Baden-Württemberg (3) Apply Baden-Württemberg filter
- Bayern (3) Apply Bayern filter
- Deutschland (13) Apply Deutschland filter
- Hamburg (1) Apply Hamburg filter
- Hessen (1) Apply Hessen filter
- Niedersachsen (1) Apply Niedersachsen filter
- Nordrhein-Westfalen (3) Apply Nordrhein-Westfalen filter
- Rheinland-Pfalz (3) Apply Rheinland-Pfalz filter