Suche

Suchergebnisse

Baden-Württemberg,
17. Januar 2022

Mit Qualität Flächen sparen

Dichte allein schafft keine Qualität. Anders herum gilt aber auch: Geringe Dichte allein ist kein Garant für Qualität. Wie eine hohe Qualität in Quartieren mit unterschiedlichen Dichten und Bauformen umgesetzt wird zeigen zwölf Beispiele aus der Region Mittlerer Oberrhein.

Nordrhein-Westfalen,
16. September 2020

Maßnahmenpaket zur intelligenten Flächennutzung in NRW

Mit einem Maßnahmenpaket zur intelligenten und effizienten Flächenentwicklung aus dem September 2020 will die Landesregierung NRW den Flächenverbrauch weiter eindämmen.

Deutschland,
7. Januar 2019

Konversionsflächen für den sozialen Wohnungsbau

Viele Kommunen stehen unter dem Druck, in möglichst kurzer Zeit Flächen für den sozialen Wohnungsbau bereitzustellen. Die Mobilisierung von Flächen im Bestand bereitet dabei vielerorts Probleme. Nunmehr könnte der Zugriff der Kommunen auf von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verwaltete Flächen erleichtert werden.

Nordrhein-Westfalen,
12. Dezember 2018

Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen 2018

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) und der Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung (AAV) prämierten das Flächenrecyclingprojekt Schlägel & Eisen 3/4/7 in Herten-Langenbochum und das Flächenrecyclingprojekt Gewerbeband Bahnhofsallee in Hilden mit dem Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen 2018.

Deutschland,
4. Dezember 2018

Aktionsplan Flächensparen veröffentlicht

Ziele zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr sind schon seit langem verabschiedet, daran anknüpfende Strategien entwickelt und ausgereifte Instrumente erprobt und im Einsatz. Trotz der zahlreichen Aktivitäten in Politik, Forschung und Praxis müssen jedoch weitere Anstrengungen erfolgen, um das für das Jahr 2020 formulierte 30 ha-Ziel noch zu erreichen. Erforderlich ist ein konsistentes, abgestimmtes Aktionsprogramm für die wichtigen Akteure in Bund, Ländern und Kommunen.

Deutschland,
30. Juni 2018

Modellvorhaben zum Einsatz von Innenentwicklungsmanagern in acht Kommunen

Konzepte, Vorgehensweisen und der Stand der Umsetzung in Modellvorhaben sind in einer Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vom Mai 2018 dargestellt (ExWoSt-Informationen 51/1 - 06/2018).

Bayern,
16. August 2016

Bayern: Flächensparen im Fränkischen Süden

14 Gemeinden im südlichen Landkreis Würzburg arbeiten in der Allianz Fränkischer Süden zusammen.

Flächen in Wert setzen

Potenziale durch neue Nutzungskonzepte

In Deutschland wurden in den Jahren 2012 bis 2015 täglich 66 ha unbebaute Flächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Das sind etwa 100 (!) Fußballfelder, die wir an nur einem Tag einfach "verbauen".

Niedersachsen schließt Lücken

Ideal für Kommunen: professionelles Baulücken- und Leerstandskataster

Ob zur effektiven Nutzung von Potenzialen im Innenebereich oder für die Orts- und Stadtentwicklung: Das Kataster des niedersächsischen Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung (LGLN) unterstützt Kommunen bei der Erfassung und Pflege von Leerständen und Baulücken ...

Flächenmanagement-Tools für Kommunen

Lösungen für die Erfassung und Bewertung von Potenzialen der Innenentwicklung

Ob zur Reduzierung des Flächenverbrauchs, zur effektiven Nutzung von Innenentwicklungspotentialen oder für die Orts- und Stadtentwicklung: Mehrere Bundesländer unterstützen ihre Kommunen durch professionelle Plattformen beim Flächenmanagement.

Filtern nach Schlagwörtern