Suche

Suchergebnisse

Deutschland,
11. August 2016

Thema Flächenverbrauch im neuen Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen

SRU-Umweltgutachten 2016 erschienen: Impulse für eine integrative Umweltpolitik

Aktivierung tut not

Überzeugende Strategien stärken Innenentwicklung

Im Bestand gibt es genügend Baulücken und Nachverdichtungspotenziale, genutzt werden aber nur die wenigsten. Meist fehlt es an Informationen über die Absichten der Grundstückseigentümer. Zudem ist die Entwicklung im Innenbereich mit hohem Beratungs- und Planungsaufwand verbunden.

Mut zur Lücke in Mülheim an der Ruhr

Flächen mobilisieren mit Baulückenkataster

In Mülheim an der Ruhr besteht Flächenknappheit. Die Stadt kann die Nachfrage nach Wohnungsneubauten nicht befriedigen und versucht deshalb, möglichst viele vorhandene Baupotenziale im Siedlungsbestand zu realisieren. Ein Instrument ist dabei ein Baulückenkataster.

Vitalitäts-Check für Innenentwicklung in Bayern

Analysewerkzeug liefert Grundlagen für Strategieentwicklung

Ein datenbankgestützter Vitalitäts-Check zur Innenentwicklung unterstützt kleine Gemeinden dabei, die bauliche, funktionale und soziale Situation zu analysieren, um daraus Schlussfolgerungen für eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung abzuleiten.

Die Samtgemeinde Grafschaft Hoya stärkt Stadt- und Ortskerne

Ein breites Maßnahmenbündel für die Innenentwicklung.

Wie können Ortszentren gestärkt werden? Was tun gegen gewerblichen Leerstand? Wie kann die Daseinsvorsorge in den zehn Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde angesichts des demografischen Wandels gesichert werden?

Buchholz i. d. Nordheide: Aktive Gestaltung des Stadtkerns

Gemeinsam mit den Eigentümern wertet Buchholz die Innenstadt auf.

Durch eine konsequente Aktivierung der Eigentümer beseitigt Buchholz i. d. Nordheide Missstände im Innenbereich und verbessert die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

Das „Urbane Gebiet“

Neue Möglichkeiten für Innenentwicklung und Nutzungsmischung

Die neue Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“ erleichtert den Wohnungsbau im Innenbe-reich, führt zu einer größeren Nutzungsmischung und trägt zu einer Stadt der kurzen Wege bei.

Bürgerfonds stärken Ortszentren

Erhalt, Sanierung und Nutzung von historischen Fachwerkgebäuden

Stadtentwickler und lokale Bürgergruppen erproben einen „Bürgerfonds“ als Finanzierungsmodell, um historische Bausubstanz in zentraler Lage von Fachwerkstädten zu sanieren und neu zu nutzen.

„Dorf und Du“ im Wetterau-Kreis

Drei hessische Pilotgemeinden schaffen Lebensqualität in ihren Zentren

Die hessischen Gemeinden Butzbach, Nidda und Ortenberg nutzen ihr Potenzial an Wohngebäuden und öffentlichen Einrichtungen und entwickeln eine Strategie für nachhaltige Ortsentwicklung in der Region Wetterau/Oberhessen.

Youngstown 2010

Rückbau: von Grau zu Grün!

In Youngstown, einer Stadt im US-Bundesstaat Ohio, schrumpfte die Bevölkerung um fast 50 %. Die Stadt hat sich dem Problem gestellt.

Filtern nach Schlagwörtern