Suche

Suchergebnisse

Nordrhein-Westfalen,
29. Juni 2022

Thema "Fläche" im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen soll bis 2040 klimaneutral werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine nachhaltige Raumentwicklung und flächensparende Entwicklung der Bedarfe für das Wohnen, Industrie, Gewerbe und Infrastruktur so der Koalitionsvertrag. Die „Ermöglichungsplanung“ steht hierbei als Schlüsselbegriff für die Umsetzung der Transformations- und Umbauaufgaben sowie deren beschleunigte Umsetzung im Sinn einer Trendwende in der Landesplanung.

Schleswig-Holstein,
10. Juni 2022

Update zum nachhaltigen Flächenmanagement in Schleswig-Holstein

Zur Umsetzung des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme auf 1,3 ha am Tag bis 2030 zu reduzieren, hat die die damalige Landesregierung im Januar 2021 das Projekt „Nachhaltiges Flächenmanagement“ beschlossen. Hierbei arbeiten Innen-, Umwelt- sowie Wirtschaftsministerium eng zusammen.

Nordrhein-Westfalen,
26. Februar 2019

Bottrop und Essen: neuer Stadtraum durch die „Freiheit Emscher“

Was kommt, wenn die Kohle geht, zeigen die Städte Essen und Bottrop sowie der RAG Montan Immobilien GmbH demnächst in einer Machbarkeitsstudie.


Nordrhein-Westfalen,
17. Januar 2017

Nordrhein-Westfalen: Brachflächen für Flüchtlingsunterkünfte und Wohnraum

Das Land Nordrhein-Westfalen hat dem AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung – zu Beginn des Jahres 2017 Mittel in Höhe von 4,6 Mio. Euro für die Revitalisierung von Brachflächen für Flüchtlingsunterkünfte und Wohnraum zur Verfügung gestellt.

Nordrhein-Westfalen,
9. Januar 2017

Wuppertal: Handlungsprogramm Brachflächen

Die Stadt Wuppertal hat in einem im Jahr 2016 vorgelegten Handlungsprogramm eine umfassende Übersicht ihrer Brachflächen erarbeitet.

Innenentwicklung geht ONLINE

Der Rhein-Hunsrück-Kreis setz auf regionale Leerstandsbörse

Leerstände im Rhein-Hunsrück-Kreis sollen künftig der Vergangenheit angehören. Bereits im Jahr 2008 ging eine neuartige Online-Immobilienbörse für den Kreis an den Start.

Luft nach innen!

Viele Kommunen unterschätzen ihre Flächenreserven im Bestand

Eine Studie zeigt: In Deutschland gibt es 120.000 bis 165.000 ha ungenutzte Innenentwicklungspotenziale. Wie viele Hektar davon liegen in Ihrer Kommune? Ein genauer Blick auf den Bestand könnte sich lohnen.

Flächen in Wert setzen

Potenziale durch neue Nutzungskonzepte

In Deutschland wurden in den Jahren 2012 bis 2015 täglich 66 ha unbebaute Flächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Das sind etwa 100 (!) Fußballfelder, die wir an nur einem Tag einfach "verbauen".

Welche Vorteile bietet das Flächenrecycling?

Welche Potenziale für einen zukunftsfähige Gemeinde- oder Stadtentwicklung in alten Gewerbe- und Industrieflächen und alten Kasernen schlummern ...

... erschließt sich manchmal erst auf den zweiten Blick. Es lohnt sich genauer hinzuschauen, welche Vorteile das Flächenrecycling für Ökonomie, Ökologie und für den Städtebau haben kann.

Filtern nach Schlagwörtern