Suche

Suchergebnisse

Schleswig-Holstein,
9. August 2021

Norddeutsche Wohnungswirtschaft setzt sich für weniger Flächeninanspruchnahme und mehr Klimaschutz ein

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen appelliert in einem Schreiben an die Regierung Schleswig-Holsteins, ein größeres Augenmerk auf eine Reduzierung des Flächenverbrauchs und eine ökologische Wende in den Städten zu legen. Direkt angesprochen wird hier der Wohnungsbau, der insgesamt nachhaltiger auszurichten sei.

Baden-Württemberg,
15. November 2019

Baulandmobilisierung in Tübingen (Update)

Nachdem Tübingens OB Boris Palmer sich im Frühjahr Grundstückseigentümer*innen gewandt hat (wir berichteten in den letzten FLÄCHENPORTALNEWS), um eine Bebauung unbebauter, aber bebaubarer Grundstücke (Baulücken) zu erreichen, wurde im November 2019 im Gemeinderat über das bis dahin erreichte Zwischenergebnis berichtet.

Baden-Württemberg,
17. Juli 2019

Baulandmobilisierung in Tübingen

Tübingen ist wie eine Reihe anderer Mittel-, Groß- und Universitätsstädte durch eine hohe Wohnraumnachfrage gekennzeichnet. Zugleich bleiben viele baureife Grundstücke (Baulücken) seit geraumer Zeit unbebaut, so dass bestehende Innenentwicklungspotenziale für den Wohnungsbau nur unzureichend genutzt werden können.

Deutschland,
17. Januar 2019

Baulandkommission beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Eine Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik" beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, erarbeitet konkrete Handlungsoptionen für eine bessere und schnellere Aktivierung von Grundstücken für den Wohnungsbau.

Deutschland,
11. Juli 2018

Mehr Nachhaltigkeit der Bauland- und Bodenpolitik

Beschluss der Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister von Dortmund, Erfurt, Friedrichshafen, Heidelberg, Karlsruhe, Kirchheim unter Teck, Köln, Leipzig, Lörrach, Ludwigsburg, Lüneburg, Münster, Norderstedt, Nürnberg, Osnabrück, Ravensburg, Tübingen und Wernigerode.

Deutschland,
27. Februar 2017

Trendwende beim Wohnungsneubau

Die Zahl der im Jahr 2016 erteilten Baugenehmigungen hat mit über 340.000 Wohnungen ein Niveau erreicht, das zuletzt Ende der 1990er Jahre zu verzeichnen war.

Nordrhein-Westfalen,
17. Januar 2017

Nordrhein-Westfalen: Brachflächen für Flüchtlingsunterkünfte und Wohnraum

Das Land Nordrhein-Westfalen hat dem AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung – zu Beginn des Jahres 2017 Mittel in Höhe von 4,6 Mio. Euro für die Revitalisierung von Brachflächen für Flüchtlingsunterkünfte und Wohnraum zur Verfügung gestellt.

Niedersachsen,
22. Dezember 2016

Niedersachsen: 10-Punkte-Papier für mehr Innenentwicklung in Dörfern und Kleinstädten

Viele Gemeinden stehen vor der Herausforderung, ihre Siedlungsentwicklung auf den demografischer Wandel und den Zuzug von Flüchtlingen auszurichten. Auch wenn kurzfristig dringende Wohnangebote geschaffen werden müssen, soll der politische und planerische Fokus weiterhin stark auf die bauliche Innenentwicklung in den niedersächsischen Dörfern und Kleinstädten gerichtet werden, so ein jüngst veröffentlichtes 10-Punkte-Papier zur „Qualitätsvollen Siedlungsentwicklung“.

Flächensparen trotz Wohnungsmangel?

Flächenverbrauch reduzieren bei Siedlungsdruck

In vielen deutschen Ballungsgebieten stehen Kommunen vor einem erheblichen Siedlungsdruck. Mieten und Bodenpreise steigen stetig. Wohnungsmangel bekämpfen und gleichzeitig Flächen sparen - geht das gemeinsam?

Wohnungsbau im Innenbereich beschleunigen

Innenentwicklungsmanager sollen in den Städten die Mobilisierung von Flächen im Bestand voranbringen

Viele Städte sehen sich aufgrund der Zuwanderung aus dem In- und Ausland sowie stetig sinkender Haushaltsgrößen mit einer besonders hohen Wohnungsnachfrage konfrontiert. Die Zahl der Wohnungsfertigstellungen bleibt vielerorts hinter den Anforderungen der Wohnungsmärkte zurück. Daher werden in zahlreichen Kommunen aktive Managementansätze erprobt, um das Zusammenwirken von Planern, Eigentümern und Investoren bei der Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen zu optimieren. Gefragt sind hierfür Expertinnen und Experten, die in der Verwaltung und darüber hinaus als Manager und Moderatoren wirken.