Suche

Suchergebnisse

Barnstorf: Leben mittendrin

Konsequent an der Innenentwicklung ausgerichtet ...

... hat sich die niedersächsische Samtgemeinde Barnstorf (12.000 Einwohner) mit den Mitgliedsgemeinden Flecken Barnstorf, Drebber, Drentwede und Eydelstedt.

Das Wallmeroder Modell

Wie Innenentwicklung in kleinen Gemeinden Realität wird ...

... und wie man dabei ein beachtliches Potenzial für Wertschöpfung vor Ort und in der Region erschließt, zeigt die Verbandsgemeinde Wallmerod auf beeindruckende Weise.

LebensWERTE Dörfer – die Burbach-Initiative

Nachverdichtung statt Neubaugebiete: Leben im Dorfkern!

Die Gemeinde Burbach im Siegerland hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt auf lebendige Ortskerne: Dafür wurde von der Burbach-Initiative ein ganzes Bündel von Maßnahmen erarbeitet, um die Ortskerne aufzuwerten. Somit kann auch Baugebiete im Außenbereich verzichtet werden.

Duchroth: „Unser Neubaugebiet ist unser Dorfkern“

25 Jahre erfolgreiche Innenentwicklung

Seit Beginn der 90er Jahre setzt Duchroth auf eine erfolgreiche Dorferneuerung. Heute, rund 20 Jahre später, blickt die kleine Gemeinde auf eine aufregende Zeit voller Projekte, Ideen und Veranstaltungen zurück.

Oberkessach entwickelt den Kern

Innerörtliche Baupotenziale anstatt Leerstand

Im baden-württembergischen Oberkessach wurde frühzeitig der Wert einer funktionsfähigen Ortsmitte erkannt. Leerständen und Funktionsverlusten wird durch eine konsequente Innenentwicklung entgegengewirkt. Was im Jahr 2000 mit einer Erfassung von Leerständen begann mündete bald in eine konsequente Erneuerung ortstypischer Bausubstanz und die Neubebauung von Baulücken.