Suche
Suchergebnisse
Deutschland,
4. Mai 2021
Umweltbundesamt aktualisiert Informationen zum anhaltenden Flächenverbrauch
Die Flächeninanspruchnahme ist aufgrund der Neuausweisung von Wohngebieten, Gewerbegebieten und Verkehrsinfrastruktur nach wie vor hoch. Um dem Einhalt zu Gebieten und damit die Funktionen des Bodens und die Umwelt zu schützen, peilt die Bundesregierung in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ein Ziel an, wonach die tägliche Inanspruchnahme von Flächen für Siedlung und Verkehr bis 2030 auf unter 30-Hektar reduziert wird. Die Ressourcenstrategie der Europäischen Union und der Klimaschutzplan der Bundesregierung zielen auf den Übergang zur Flächenkreislaufwirtschaft. Demnach stünde der tägliche Flächenverbrauch bis zum Jahr 2050 bei netto Null.
Deutschland,
30. April 2021
Statistisches Bundesamt veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Flächeninanspruchnahme
Laut Statistischem Bundesamt beträgt der momentane Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland in etwa 52 Hektar pro Tag. Dieser Wert ist das vierjährige Mittel der Jahre 2016 bis 2019. Von der bundespolitischen Zielsetzung, bis zum Jahre 2030 den täglichen Anstieg auf unter 30 Hektar pro Tag zu reduzieren, ist dieser Wert weit entfernt. Auch bis zu einer Flächenkreislaufwirtschaft mit einem Wert von netto Null im Jahr 2050, wie ihn die EU anstrebt, ist es noch ein weiter Weg.
Flächenverbrauch hat Konsequenzen
Ökologische, soziale und ökonomische Folgen des Flächenverbrauchs
Rund 66 Hektar wurden in den Jahren 2012 bis 2015 in Deutschland pro Tag in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Das hat negative ökologische, soziale und ökonomische Konsequenzen.
Deutschlands Städte und Gemeinden wachsen
Flächenverbrauch im Überblick
Der Trend ist eindeutig: In den letzten Jahren haben Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV-Fläche) konstant zugenommen, während gleichzeitig der Anteil an landwirtschaftlich genutztem Gebiet abnahm. Doch längst nicht überall korrespondiert das Flächenwachstum mit einem Einwohnerzuwachs. Wie geht es weiter?
Unsere Flächen sind endlich
Flächennutzung im Überblick
Deutschland ist 357.409 Quadratkilometer groß. Davon werden 13,7 % für Siedlungs- und Verkehrsfläche genutzt - Tendenz steigend!
Flächensparende Industrie- und Gewerbeentwicklung
Wirtschaftliches Wachstum trotz Flächensparen?
Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar.
Filtern nach Themenfeldern
Filtern nach Schlagwörtern
- Analyse (1) Apply Analyse filter
- Argumente (1) Apply Argumente filter
- Baugebiet (1) Apply Baugebiet filter
- Bestand (1) Apply Bestand filter
- Flächennutzung (3) Apply Flächennutzung filter
- Flächenpolitik (1) Apply Flächenpolitik filter
- Flächenpotenzial (1) Apply Flächenpotenzial filter
- Flächenrecycling (1) Apply Flächenrecycling filter
- Flächenverbrauch (6) Apply Flächenverbrauch filter
- Interkommunale Kooperation (1) Apply Interkommunale Kooperation filter
- Klima (1) Apply Klima filter
- Klimaanpassung (1) Apply Klimaanpassung filter
- Klimaschutz (2) Apply Klimaschutz filter
- Kooperation (1) Apply Kooperation filter
- Kosten und Nutzen (1) Apply Kosten und Nutzen filter
- Lebensqualität (1) Apply Lebensqualität filter
- Leerstand (1) Apply Leerstand filter
- Nachhaltigkeitsstrategie (1) Apply Nachhaltigkeitsstrategie filter
- Nutzungsmischung (1) Apply Nutzungsmischung filter
- Planung (1) Apply Planung filter
- (-) Remove Siedlungs- und Verkehrsfläche filter Siedlungs- und Verkehrsfläche
- Umweltschutz (1) Apply Umweltschutz filter
- Verdichtung (1) Apply Verdichtung filter
- Verkehr (1) Apply Verkehr filter
- Wachstum (2) Apply Wachstum filter
- Wettbewerb (1) Apply Wettbewerb filter
- Zersiedelung (2) Apply Zersiedelung filter
Filtern nach Land
- (-) Remove Deutschland filter Deutschland