Leerstandsrisiko erkennen und Daseinsvorsorge planen

Internet-basierter Rechner liefert Gemeinden in Rheinland-Pfalz wichtige Fakten

Künftige Bedarfe in den Bereichen Bildung, Infrastruktur, Soziales, Finanzen, Arbeit und Wohnen sind Parameter einer zukunftsfähigen Ortsentwicklung. Der Leerstandrisiko-Rechner: Meine Gemeinde 2035 ermittelt wichtige Daten für die vorausschauende Planung der kommunalen Daseinsvorsorge.

  • Wie verändert sich in welchen Altersklassen die Bevölkerungszahl meiner Gemeinde?
  • Wie verändert sich der Bedarf nach Kitaplätzen?
  • Wie ändert sich der Bedarf nach Schulklassen in Grundschule und Sekundarstufe?
  • Wie verändert sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort?
  • Welche Veränderungen bei den Einkommensteuer-Anteilen hat meine Gemeinde zu erwarten?
  • Wie viele zusätzliche Pflegeplätze muss die Gemeinde künftig einplanen?
  • Wie wird sich in der Gemeinde die endogene Kaufkraft im Einzelhandel entwickeln und welche Veränderungen sind in Bezug auf die Verkaufsfläche im Einzelhandel zu erwarten?
  • Welche Veränderungen im Wasserverbrauch sind in meiner Gemeinde absehbar?
  • Wie entwickelt sich der zusätzliche Bedarf nach Wohnungen für Senioren und wie verändert sich in meiner Gemeinde die Belegungsdichte der Wohnungen?

Diese  und viele andere Fragen bewegen Kommunalpolitiker und Verwaltungen in den Städten und Gemeinden, wenn sie sich mit wesentlichen Aspekten der Daseinsvorsorge befassen. Wenn es um die zukunftsgerichtete Planung mit einem mittel- bis langfristigen Zeithorizont geht, können grobe Abschätzungen Orientierung geben. Anhaltspunkte liefert ein Leerstandsrisiko-Rechner, der von der TU Kaiserslautern im Auftrag der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. entwickelt wurde. Das Werkzeug soll Kommunen in Rheinland-Pfalz in ihren Planungen zur mittel- und langfristigen Daseinsvorsorge unterstützen.  Auf Grundlage der Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz werden mit diesem Werkzeug Bedarfsveränderungen in wichtigen Bereichen der Daseinsvorsorge, z.B. Wohnen, Versorgung-Einzelhandel, soziale und technische Infrastruktur, automatisch berechnet. Eine Webseite gibt jeder Verbandsgemeinden, Landkreis und kreisfreien Städten einen ersten Überblick über die notwendigen Anpassungen mit einem Zeithorizont bis 2035.

Der Leerstandrisiko-Rechner soll jedoch umfassende Analysen und kleinräumige Prognosen nicht ersetzen. Die Entwickler des Werkzeugs weisen darauf hin, dass der Rechner  daher keine endgültigen Aussagen treffen, sondern lediglich Trends ermitteln und bekannt machen kann. Vielmehr sollen die Berechnungen Bürgerinnen und Bürger und in der Kommunalpolitik Aktive zu den oben genannten Fragen eine Hilfestellung geben und für die Aspekte einer künftigen Sicherung der Daseinsvorsorge sensibilisieren.

Weitere Informationen

Computertastatur

Auch interessant:

LeAn®

Lean Logo
Digitales Tool für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement
Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet.

Flächen entsiegeln – Böden wiederherstellen

Entsiegelungspotenzial: Stellflächen und Garagen
Das Land Berlin erfasst und bewertet Entsiegelungspotenziale
Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen.

Youngstown 2010

Brownfield in Youngstown
Rückbau: von Grau zu Grün!
In Youngstown, einer Stadt im US-Bundesstaat Ohio, schrumpfte die Bevölkerung um fast 50 %. Die Stadt hat sich dem Problem gestellt.

Flächensparende Industrie- und Gewerbeentwicklung

Gewerbegebiet
Wirtschaftliches Wachstum trotz Flächensparen?
Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar.

Das „Urbane Gebiet“

Geplantes „Urbanes Gebiet“ auf der Wallhalbinsel in Lübeck
Neue Möglichkeiten für Innenentwicklung und Nutzungsmischung
Die neue Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“ erleichtert den Wohnungsbau im Innenbe-reich, führt zu einer größeren Nutzungsmischung und trägt zu einer Stadt der kurzen Wege bei.